Der Edelkrebs wird auf Grund seiner wichtigen Position als Allesfresser im ökologischen Gleichgewicht auch als „Wasserpolizei“ bezeichnet. Schadstoffbelastung, Krebspest, Ansiedlung ausländischer Krebsarten und andere Bedrohungen führen dazu, dass diese Krustentiere in den heimischen Gewässern zurückgedränt werden. Die Krebsart „Edelkrebs“ ist bereits auf die „rote Liste“ der vom Aussterben bedrohten Tierarten gesetzt worden. Viel anders ergeht es auch den Weinbergschneckenbestand nicht. Das Sammeln von Weinbergschnecken in der freien Natur ist mittlerweile strengstens untersagt.
Auf der 1,5 ha gepachteten Fläche am Biobauernhof Erich Pirolt in Guttaring bieten die Gegebenheiten der Örtlichkeiten eine ideale Ansiedlung der Edelkrebse und die Züchtung von Weinbergschnecken. Um den Bestand der gefährdeten Tiere wieder aufzubessern, werden neue Lebensräume in Form von Teichanlagen für die Tiere geschaffen. Streuobstwiesen, Blumenwiesen und ein Bio-Gemüsegarten werden angelegt. Die neuen Grünanlagen dienen einerseits als Futterquelle für die Edelkrebse und Weinbergschnecken, andererseits als Lebensraum für verschiedene Tierarten.
In den früheren Zeiten waren Edelkrebse fest auf dem Speiseplan der Bevölkerung verankert. Die in Vergessenheit geratenen Lebensmittel sollen wieder Einzug in die heimische Küche nehmen. Ein CO2-lastiger Transport aus dem Ausland wird in Zukunft dafür nicht mehr nötig sein. Die regionale Versorgung ausgehend von den Zuchtanlagen der Kärntner Edelkrebse KOS OG soll dies gewährleisten. Der Überschuss an Edelkrebsen wird dem Naturschutzbund, dem Land, den Fischereiverband etc. für die Wiederansiedlung angeboten.
Im Zuge des LEADER-Projektes werden die Teichanlagen sowie Streuobstwiesen, Blumen- und Bienenwiesen und ein Bio-Gemüsegarten angelegt. Marketingmaßnahmen wie Social-Media Präsenz und eine Website sollen die Bekanntheit der Zuchtanlage fördern.
Gefördert durch LEADER 2014- 2022
Projekt: Kärntner Edelkrebse & Weinbergschnecken
Projektträger: Kärntner Edelkrebse KOS OG
Projektdauer: 03.11.2021 – 30.09.2023
Projektvolumen: € 199.924,83
Förderquote: 60 %