2021 wird der bestehende Almenwasserweg Flattnitz revitalisiert und mit sieben aufregenden Stationen ausgestattet, die das Thema Wasser auf den 7,5 Kilometer langen Wanderweg aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Der Wanderweg weist nur eine geringe Steigung auf und ist daher sehr gut mit jeder Kondition begehbar. Bei den Stationen werden Fragen wie „Wo kommt das Wasser her und welchen Weg bahnt es sich?“, „Wie wurde Wasser bereits vor hunderten von Jahren genutzt und wie konnte es damals ganz ohne Strom gepumpt werden?“ oder „Wie funktioniert der Wasserkreislauf?“ beantwortet. Der Almenwasserweg – Flattnitz startet beim Wander-Ausgangspunkt direkt unterhalb des Speicherteiches auf der Flattnitz, wo sich auch gleich die 1. Station befindet. Wasserspirale, Relaxliege, Almdusche und vieles mehr wartet auf begeisterte Wanderer und Genießer.
Auch soll der Almenwasserweg – Flattnitz am Puls der Zeit sein und trotzdem vermitteln, wie wichtig die Natur und deren Erhaltung ist und dass eben genau diese auch unseren Schutz benötigt. Der Wasserkreislauf veranschaulicht alle Aspekte. Mit dem Almenwasserweg soll vor allem Kindern eine spielerische Einführung in die Welt des Klimas und dem achtsamen Umgang mit der Umwelt präsentiert werden.
Maßnahmen zur Revitalisierung sind unter anderem eine Beschilderung, eine Infofotokampagne, Grafikkonzept und Beschilderung der Stationen, Audiovisuelle Aufbereitung mittels QR Codes bei den einzelnen Stationen sowie Werbematerial und Prospektdruck, um den Almenwasserweg- Flattnitz entsprechend zu bewerben.
Gefördert durch LEADER
Projekt: Digitalisierung Almenwasserweg – Flattnitz
Projektträger: Gemeinde Glödnitz
Projektdauer: 13.12.2021 – 31.03.2023
Projektvolumen: € 24.450,00
Förderquote: 70 %
Titelbild: © FRANZGERDL